Internationales |
27.08.2020
HELCOM veröffentlicht Berichte zu Schadstoffen in der Ostsee![]() Um die Auswirkungen gefährlicher Stoffe auf die Ostsee besser zu verstehen, wurden von HELCOM in Zusammenarbeit mit der Universität Stockholm aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu ausgewählten Schadstoffen zusammengestellt. Publiziert wurden die Ergebnisse in vier Berichten zu Dioxinen und PCB, zu bromierten Flammschutzmitteln, zu PFOS und PFAS sowie zu Diclofenac. Untersucht wurden darin die Quellen und die Eintragspfade der Stoffe ins Meer sowie ihre Konzentrationsverläufe in der Ostsee über die Zeit. Die Kontamination mit Dioxinen und PCBs ist in erster Linie auf atmosphärische Emissionen zurückzuführen, die in der Umwelt weiter persistieren und sich in der Nahrungskette anreichern. Bei PCBs ist davon auszugehen, dass die atmosphärische Belastung in erster Linie durch die Remobilisierung von PCB-Rückständen zustandekommt, die sich bereits in der Umwelt befinden (Sekundäremissionen). Die Gehalte an bromierten Flammschutzmitteln (PBDE) nehmen zwar im Ergebnis von Verboten und Regulierungen ab, jedoch belegen die Trends, dass bis zum Erreichen unkritischer Konzentrationen in der Ostsee noch bis zu 40 Jahre vergehen können. Bei PFOS und PFAS sind die primären Eintragspfade Einleitungen aus Kläranlagen sowie Abflüsse von kontaminierten Standorten. Während die Forschungsergebnisse zu PFOS in Biota der Ostsee darauf hinweisen, dass die Eintragsmengen zurückgegangen sind, nehmen die gemessenen Stoffkonzentrationen bislang nicht ab, was auf eine hohe Persistenz in der Meeresumwelt hindeutet. HELCOM veröffentlicht Berichte zu chemischen Verunreinigungen PCDD, PCDF und PCB in der Ostsee (Bericht, englisch) PBDE in der Ostsee (Bericht, englisch) PFOS und andere PFAS in der Ostsee (Bericht, englisch) |
Bund und Länder |
19.05.2020
Neue Daten aus der Lebensmittelüberwachung - Dioxine/Furane und PCB![]() ![]() Gehalte von Dioxinen/Furanen und PCBs in Lebensmitteln werden regelmäßig im Rahmen von koordinierten Überwachungsprogrammen der amtlichen Lebensmittelüberwachung erhoben (z.B. Bundesweiter Überwachungsplan, Nationaler Rückstandskontrollplan für Lebensmittel tierischer Herkunft, Lebensmittel-Monitoring). Zentrale Stelle für die Zusammenstellung und Auswertung der Informationen ist das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), von dem die Messergebnisse auch an die POP/Dioxin-Datenbank übermittelt werden. Mit der letzten Übertragung wurden nun die Daten aus den Überwachungsuntersuchungen im Jahr 2018 in die Datenbank übernommen. Sie umfassen 105.903 einzelne Messwerte zu Dioxinen/Furanen (17 Kongenere) und PCB (6 Indikator-PCB, 12 dioxinähnliche PCB), die in 4.632 Lebensmittelproben analysiert wurden. Insgesamt enthält die Datenbank derzeit 1.066.702 einzelne Messwerte zu diesen Substanzen und weiteren POPs im Kompartiment Lebensmittel. Abgesehen vom Monitoring erfolgt die Probenahme in der amtlichen Lebensmittelüberwachung überwiegend risikoorientiert und ist daher nicht repräsentativ für die im Handel befindlichen oder verzehrten Lebensmittel. In ihrer Gesamtheit ermöglichen die vorliegenden Daten insofern einen risikoorientierten Einblick in die Belastungssituation bei Lebensmittel in Deutschland bis zurück in das Jahr 1989. Bundesweiter Überwachungsplan Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) und Einfuhrüberwachungsplan (EÜP) für Lebensmittel tierischen Ursprungs Monitoring |
Bund und Länder |
13.05.2020
Schadstoffbelastung in Fischen aus Niedersachsen![]() ![]() Um ein Bild zur Belastungssituation von Flussfischen zu gewinnen, wurde 2019/2020 in Niedersachsen im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums ein Monitoring durchgeführt. Untersucht wurden dabei insgesamt 164 Brassen, Aale und Zander aus Elbe, Ems, Weser, Aller und Oste. Das Stoffspektrum des Monitorings umfasste insbesondere Kontaminanten mit hoher Toxizität, ausgeprägter Persistenz und Tendenz zur Bioakkumulation, darunter perfluorierte Alkysubstanzen (PFAS), Dioxine und dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle (PCB) sowie chlororganische Pestizide. In allen untersuchten Fischproben wurde Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) als Leitsubstanz der perfluorierten Alkylsubstanzen nachgewiesen. Dioxine und polychlorierte Biphenyle wurden vornehmlich in Aalen und Brassen gefunden, während Zander weniger stark belastet waren. Bei Aalen aus der Elbe wurde eine vergleichsweise hohe Belastung mit einigen Chlorpestiziden festgestellt. Auf Grund dieser Befunde rät das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Anglerinnen und Anglern vom regelmäßigen Verzehr von Fisch aus Flüssen in Niedersachsen ab. Abschlussbericht des Flussfischmonitorings Niedersachsen, April 2020 Verzehrempfehlung für Fisch aus Flüssen in Niedersachsen |
Bund und Länder |
11.02.2020
PureAlps - Monitoring von Schadstoffen in den Alpen![]() ![]() Der gemeinsam von den Projektträgern Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) und Umweltbundesamt Österreich (UBA) veröffentliche Bericht fasst die von 2005 bis 2019 erzielten Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Monitoringprojekt PureAlps und seinen Vorläuferprojekten zusammen. Im Fokus stehen Luftkonzentrationen und Depositionsraten von polychlorierten Dioxinen und Furanen (PCDD/F), polychlorierten Biphenylen (PCB), polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK), Organochlorpestiziden (OCP) und halogenierten Flammschutzmitteln. Die Messungen belegen für Chemikalien insbesondere aus der Gruppe der Organochlorpestizide Erfolge internationaler Chemikalienregulierung, weisen aber bei Schadstoffen wie PCB auf weiterhin ungelöste Probleme hin. Zudem detektieren die Messstationen einzelne neuartige Verbindungen aus der Gruppe der Flammschutzmittel und chlororganischen Chemikalien, für die eine internationale Regulierung noch aussteht. Projekt PureAlps - Schutz der Alpen vor Umweltchemikalien Projektbericht PureAlps - Monitoring von Schadstoffen in den Alpen |
Bund und Länder |
23.01.2020
Biomonitoring persistenter Schadstoffe (LfU Bayern)![]() ![]() Über welche Eintragspfade gelangen persistente Schadstoffe in die Umwelt und welches sind die aktuellen Schadstoffquellen? Das Forschungsprojekt Biomonitoring persistenter Schadstoffe (BiomonPOP) des Bayerischen Landesamt für Umwelt hat die Immissionen von organischen Schadstoffen und Metallen aus diffusen Quellen näher beobachtet. So entweichen z. B. PCB aus dem Bestand älterer Gebäude. Auch wenn sich die Stoffeinträge auf einem niedrigen Niveau bewegen, ist eine dauerhafte Beobachtung dieser hoch beständigen Stoffe mit ihrem Potential zur Anreicherung in der Nahrungskette weiter geboten. Projekt BiomonPOP Abschlussbericht Biomonitoring persistenter Schadstoffe |
Publikation |
05.12.2019
Projekt ProtectAlps - Messungen von POPs in wildlebenden Insekten in den Alpen![]() ![]() Das Projekt "ProtectAlps" untersucht das Vorkommen von schwer abbaubaren organischen Schadstoffen (POP), Quecksilber und Pestiziden in wildlebenden Insekten an der Zugspitze (Deutschland) und dem Hohen Sonnblick (Österreich). Mittels Ultraspurenanalysen werden die Konzentrationen in den Insektenkörpern bestimmt. Vermessungen von Körperstrukturen der Insekten geben Aufschluss über etwaige morphologische Veränderungen. Bei ersten chemischen Analysen wurden in allen Insektenproben POP in Größenordnungen von ng bis µg/kg FG (Frischgewicht) detektiert. Hierzu trugen insbesondere Flammschutzmittel mit gemessenen Konzentrationen von 0,001 bis über 0,1 µg/Kg FG bei. Weiterhin wurden in allen Insektenproben die sechs Indikator-PCB mit einer Summen-Konzentration von 0,9 µg/Kg FG nachgewiesen. Als perfluorierte Substanzen waren in mindestens je zwei Pool-Proben Perfluorhexansäure (PFHxA), Perfluorheptansäure (PFHpA) und Perfluornonansäure (PFNA) mit Konzentrationen bis zu etwa 1 µg/Kg FG nachweisbar. V. Hierlmeier et al. (2019): Mitt. Umweltchem. Ökotox. 25(4), 101-103 INTERREG-A-Projekt protectAlps |
Pressemeldung |
11.04.2019
Expert Report on the Usability of Data from the POP Database in the Field of 'Technosphere' - UBA-Text erschienen![]() ![]() Das Gutachten stellt eine qualitätsgesicherte Datenbasis für das Kompartiment Technosphäre bereit, als Baustein einer Weiterentwicklung der POP/Dioxin-Datenbank hin zu einem wissensbasierten System, das als flexibles Auswerteinstrument genutzt werden kann. Hierfür wurde der existierende Datenbestand mit Proben aus der Technosphäre nach primären und sekundären Quellen klassifiziert und unterhalb davon eine weitere Klassifizierung in Form einer Baumstruktur vorgenommen. Um insgesamt die Datenqualität in der Datenbank zu heben, wurden neue Daten hinzugefügt und bereits vorhandene Daten ergänzt. Zur einfacheren Erkennung typischer Muster in den Daten und für einen Vergleich von Proben hinsichtlich ihres Kontaminationsprofils wurden R-Programme zur Clusteranalyse entwickelt und erfolgreich eingesetzt. mehr |
Publikation |
07.03.2019
Erfassung und Sanierung von PFC-Verunreinigungen in Düsseldorf![]() ![]() Durch eine systematische Erfassung wurde die Belastung von Böden und Grundwasser im Stadtgebiet von Düsseldorf mit per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) bestimmt. Die festgestellten PFC-Grundwasserbelastungen sind weit überwiegend auf Löschschaummittel (Brandstellen, Übungsstellen, Feuerwachen, stationäre Löschanlagen), in zwei Fällen auf Galvanikprozesse sowie in einem Fall auf eine Abfalldeponie zurückzuführen. Die drei großflächigen PFC-Grundwasserverunreinigungen erreichen in Hauptgrundwasserfließrichtung mehrere Kilometer Länge und breiten sich mit bis zu rund 200 m pro Jahr weiter aus. Bei der Sanierung der großflächigen PFC-Grundwasserverunreinigungen kommen Aktivkohle oder Adsorberharze zum Einsatz. Verfahren zur Sanierung PFC-belasteter Böden an den Eintragsstellen stehen dagegen bisher nur begrenzt zur Verfügung. Aufgrund der hohen Ausbreitungsgeschwindigkeit von PFC in der Umwelt, der Dimension der bekannten Verunreinigungen und der damit verbundenen Auswirkungen besteht zur Untersuchung, Bewertung und Sanierung von PFC-Verunreinigungen weiterer Forschungs- und Entwicklungsbedarf. I. Bantz, I. Valentin (2019): Mitt. Umweltchem. Ökotox. 25(1), 2-7 |
Publikation |
18.02.2019
Übergang von Dioxinen und dioxin-ähnlichen Verbindungen vom Boden über das Grasfutter in Weiderinder![]() ![]() Die Publikation dokumentiert die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zum Übergang von Dioxinen und dioxin-ähnlichen Verbindungen vom Boden über das Grasfutter in Weiderinder. An sechs Standorten in Sachsen wurde festgestellt, dass auch bei sehr geringen Gehalten im Boden ein Übergang zum Futter und auch in das Weiderind stattfindet. Die Gruppe der dioxin-ähnlichen Verbindungen zeigte eine besondere Bedeutung, da ihr Anteil entlang dieser Wirkungskette deutlich anstieg. Eine Überschreitung von Höchstgehalten wurde nicht festgestellt, auch nicht im Rindfleisch. Die Veröffentlichung richtet sich an Vertreter von Fachbehörden und Forschungseinrichtungen, aber auch an Landwirte und die interessierte Öffentlichkeit. mehr |
Bund und Länder |
31.01.2019
Per- und polyfluorierte Chemikalien in Bayern - Untersuchungen 2006-2018![]() ![]() Um die Belastungen einzelner Umweltbereiche mit per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) zu ermitteln und die möglichen Eintragswege abzuklären, wurde am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) ab August 2006 mit einer Reihe von aufeinander abgestimmten Messprogrammen begonnen. Untersucht wurden dabei die bayerischen Oberflächengewässer, Grundwässer, Klärschlammproben, Abwässer und Böden. Auch in aquatischen und terrestrischen Biotaproben wurde die PFC-Konzentration bestimmt. Der vorliegende Bericht fasst die bis 2018 am LfU gewonnenen Daten zum Vorkommen und Erkenntnisse zum Verhalten dieser Schadstoffe in der Umwelt zusammen. Per- und polyfluorierte Chemikalien in Bayern - Untersuchungen 2006-2018 |
Pressemeldung |
31.01.2019
Analyse der novellierten NEC-Richtlinie bezüglich der erweiterten Anforderungen an die Berichterstattung von Schadstoffemissionen in die Luft![]() ![]() Vor dem Hintergrund der novellierten "NEC"-Richtlinie (2016/2284/EU) hat Ökopol Verbesserungen des Inventars zu PCB-Emissionen aus dem Baubereich erarbeitet. PCB-Verwendung und Verbleib in Deutschland sowie der Stand der Forschung zu Emissionsfaktoren und Sekundärquellen wurden aufgearbeitet und auf dieser Basis Emissionen berechnet. Die Zeitreihe der PCB-Menge im Bestand wird mit einem jährlichen Emissionsfaktor von 0,07 % dieser Mengen bewertet. Zusätzlich wird vorgeschlagen, für den Emissionsfaktor eine Spanne von 0,05 % bis 0,1 % zu untersuchen. Im Ergebnis dieses Ansatzes zur Emissionsberechnung sind für das Jahr 2017 PCB-Emissionen zwischen 5,4 und 15,7 t plausibel. mehr |
Internationales |
25.01.2019
Ankündigung der DIOXIN2019 - 39. internationales Symposium zu halogenierten persistenten organischen Schadstoffen![]() ![]() Vom 25. bis zum 30. August findet in diesem Jahr die Dioxin-Konferenz 2019 (DIOXIN 2019) in Kyoto (Japan) statt. Dieses Symposium wurde erstmals 1980 als internationale Konferenz zum Auftreten und zu den Wirkungen von Dioxinen veranstaltet. Mittlerweile finden die treffen jährlich statt und ermöglichen es Forschern aus diversen Fachrichtungen wie etwa Medizin, Pharmakologie, Chemie, Ingenieurswissenschaften, Landwirtschaft und Ökologie, neue Forschungsergebnisse zu Dioxinen, dioxinähnlichen Verbindungen und persistenten organischen Schadstoffen (POPs) vorzustellen und sich darüber auszutauschen. Bedeutende Themen der wissenschaftlichen Diskussion im Rahmen der Dioxin-Konferenz sind das Auftreten und das Verhalten von halogenierten Schadstoffen in der Umwelt, die Belastung von Menschen und Tieren und deren gesundheitliche Auswirkungen sowie Methoden zur Behandlung von und zum Umgang mit durch POPs kontaminierten Abfällen. Die meisten der auf den Dioxin-Symposien seit 1990 präsentierten Beiträge sind als Kurzpublikationen in der Organohalogen Compounds (OHC) database archiviert und frei verfügbar. Diese Datenbank wird auf der Website von Dioxin20XX bereitgestellt, einer Non-Profit-Organisation, die vom International Advisory Board (IAB) des International Symposium on Halogenated Persistent Organic Pollutants (POPs) gegründet wurde, um die wissenschaftliche Befassung mit POPs in Forschung und Lehre zu unterstützen. mehr (Dioxin Conference 2019) mehr (Organohalogen Compounds (OHC) database) mehr (Website von Dioxin20XX) |
Pressemeldung |
10.01.2019
Dioxine und dioxinähnliche PCB - neuer gesundheitlicher Richtwert![]() ![]() Das Expertengremium für Kontaminanten in der Lebensmittelkette (CONTAM) der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat eine tolerierbare wöchentliche Aufnahmemenge (Tolerable Weekly Intake, TWI) von zwei Pikogramm pro Kilogramm Körpergewicht als neuen gesundheitsbezogenen Richtwert für Dioxine und dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle (dl-PCB) in Nahrungsmitteln bestimmt. Dieser Wert liegt um das Siebenfache niedriger als die im Jahr 2001 vom damaligen wissenschaftlichen Komitee der Europäischen Kommission festgesetzte bisherige TWI von 14 pg pro kg Körpergewicht. Er basiert im Wesentlichen auf einer Studie an jungen Männern, in der ein möglicher Einfluss von Dioxinen und dl-PCB auf die Qualität und Anzahl der Spermien untersucht wurde. Als weitere Grundlagen wurden experimentelle Tierdaten zur Toxizität der Substanzen sowie verfeinerte Modellierungsverfahren zur Prognose der Konzentrationen im menschlichen Körper im Zeitverlauf betrachtet. Dioxine und PCB kommen überall in der Umwelt vor und reichern sich im Fettgewebe von Tieren an. Sie werden vom Menschen somit hauptsächlich über den Verzehr von tierischen Lebensmitteln aufgenommen, von Säuglingen in erster Linie über die Muttermilch. Das CONTAM-Gremium hat auf Basis der Verzehrdaten in Europa und von gemessenen Gehalten an Dioxinen und dl-PCBs in Lebensmitteln deren wöchentlichen Aufnahmemengen für verschiedene Altersgruppen abgeschätzt. Es kommt zu dem Schluss, dass in allen Altersgruppen der neue TWI zum Teil deutlich überschritten wird. Allerdings gibt es Hinweise, dass in diesen Berechnungen die Toxizität von manchen dl-PCB möglicherweise überschätzt wird. Sollte sich bei einer vom CONTAM angeregten Überprüfung der Toxizitätsäquivalenzfaktoren (TEF) herausstellen, dass diese weniger toxisch sind als angenommen, würde dies die Bedenken für Verbraucher verringern. mehr (Mitteilung der EFSA) mehr (Pressemitteilung des BfR) |
Publikation |
06.12.2018
Schadstoffmonitoring in Fischen und Muscheln in Schleswig-Holsteinischen Gewässern![]() ![]() Im Rahmen des Biotamonitorings von Schleswig-Holstein zur Überwachung der Gewässerqualität werden 11 Stoffe bzw. Stoffgruppen in Fischfleisch und Muschelgewebe gemessen, für die Umweltqualitätsnormen (UQN) in der Oberflächengewässerverordnung (OGewV 2016) festgelegt sind. Im Monitoring 2013 und 2016 wurden sieben Fließgewässer, zwei Übergangsgewässer und sechs Seen beprobt. Meist wurden Poolproben aus Flussbarschfilet sowie von der Dreikantmuschel (Dreissena polymorpha) untersucht. Neben Quecksilber überschreiten bromierte Diphenylether (BDE) flächendeckend die UQN. Für PFOS wurden vereinzelt Überschreitungen beobachtet. Im Unterschied zu Quecksilber war die Belastung der Fische mit BDE, Dioxinen/dl-PCB und PFOS in den Fischen aus Fließgewässern höher als in Seen. M. Jarosch, M. Brunke (2018): Mitt. Umweltchem. Ökotox. 24(4), 82-85 |
Pressemeldung |
22.11.2018
Meldungen zu gesundheitlich nicht erwünschten Stoffen - Verunreinigung von Futtermitteln mit nicht-dioxinähnlichen PCB![]() ![]() Auf einem Schlachtbetrieb in Ostwestfalen wurde im Rahmen des Nationalen Rückstandskontrollplans (NRKP) eine Probe Geflügelfett (Masthähnchen) von einem Geflügelhof im Kreis Paderborn hinsichtlich einer Überschreitung des Höchstgehalts für nicht dioxinähnliche PCB (ndl-PCB) beanstandet. Daraufhin eingeleitete amtliche Kontrollen und Probennahmen ergaben als Ursache für die Belastung des Masthähnchens ein mit Lackabsplitterungen aus Verladezellen (Lagerbehältern) kontaminiertes Futter eines Futtermittelherstellers aus Nordrhein-Westfalen. Die landwirtschaftlichen Betriebe, welche das kontaminierte Futter erhalten haben, wurden ermittelt und vorerst gesperrt. Weitere Funde von kontaminiertem Schlachtgeflügel führten bislang zu einer unschädlichen Vernichtung von rund 30.000 Masthähnchen. Parallel wurden Höchstgehaltsüberschreitungen von ndl-PCB in Hühnereiern in den Kreisen Gütersloh und Paderborn mitgeteilt. Die Eier werden nicht mehr in den Verkehr gebracht. Bereits in Verkehr gebrachte Eier wurden vom Markt genommen. mehr |
Bund und Länder |
28.09.2018
Dioxine, Furane und PCB: Dauerhaft stabil - nicht immer von Vorteil - 20 Jahre Biomonitoring in Bayern![]() ![]() Dioxine, Furane und PCB gehören zu den schwer abbaubaren organischen Schadstoffen, die sich in der Umwelt anreichern und über die Nahrungskette bis zu Tier und Mensch gelangen. Zur Beurteilung der Anreicherung dieser Stoffe aus der Luft werden die Bioindikatoren Fichtennadeln, Gras und Grünkohl genutzt. Dadurch können schädliche Wirkungen auf unser Ökosystem sowie auf pflanzliche Futter- und Lebensmittel abgeschätzt werden. Die langjährigen Messreihen zeigen einen allgemeinen Rückgang der Werte im beobachteten Zeitraum an allen Standorten in Bayern. Heute haben sich die Einträge der PCB allerdings auf einem niedrigen, jedoch gleichbleibenden, Niveau eingependelt. Zum Download |
Studie |
20.08.2018
Association of Maternal Insecticide Levels With Autism in Offspring From a National Birth Cohort![]() Autismus ist eine komplexe neurologische Entwicklungsstörung mit einer weitgehend unbekannten Ätiologie. Bis heute haben nur wenige Studien die pränatale Exposition gegenüber Toxinen und das Risiko von Autismus untersucht, indem sie mütterliche Biomarker der Exposition verwendeten. Persistente organische Schadstoffe sind lipophile halogenierte organische Verbindungen und umfassen das Insektizid Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT) sowie dessen Metaboliten p, p'-Dichlordiphenyldichlorethylen (p, p'-DDE) und polychlorierte Biphenyle (PCB). Das Ziel dieser Studie war es zu testen, ob erhöhte Konzentrationen von persistenten organischen Schadstoffen in der Mutter mit Autismus bei den Nachkommen assoziiert sind. Zum Download |
Filmbeitrag des SWR |
18.07.2018
Das vergessene Gift - Wie PCB uns alle belastet![]() PCB belastet die Menschen bis heute. Das "betrifft"-Team begibt sich auf Spurensuche und fragt, warum der Giftstoff auch dreißig Jahre nach seinem Verbot eine Gefahr ist. Zum Filmbeitrag |
Pressemeldungen |
18.04.2018
Belastung der Umwelt und von Lebensmitteln mit polychlorierten Biphenylen und ausgewählten POPs![]() Der Beitrag befasst sich mit den Ursachen und Pfaden der Belastung der Umwelt, von Nutztieren und Lebensmitteln durch polychlorierte Dibenzo-p-Dioxine, Dibenzofurane (PCDD/F) und polychlorierte Biphenyle (PCB) sowie ausgewählte Ersatzstoffe zu PCB. Die wichtigsten PCDD/F-und PCB-Expositionsquellen in der Umwelt einschließlich Senken und Reservoire werden benannt. Derzeitige Erkenntnisse zu kausalen Zusammenhängen zwischen der Grundbelastung von Umweltkompartimenten und zur (Bio) Magnifikation in der Nahrungskette basieren auf den Ergebnissen von Forschungsprojekten des Umweltbundesamtes der letzten fünf Jahre. mehr (Original) mehr (englische Übersetzung) |
Pressemeldungen |
18.04.2018
Chemikalien in Verbraucherprodukten - App Scan4Chem erleichtert Auskunftsrecht![]() Seit Inkrafttreten der EU-Chemikalienverordnung REACH haben Verbraucherinnen und Verbraucher das Recht, sich bei allen Lieferanten von Verbraucherprodukten über sogenannte besonders besorgniserregende Stoffe in diesen Produkten zu informieren. Dafür müssen sie eine entsprechende Anfrage an Hersteller oder Händler stellen. Die App Scan4Chem des Umweltbundesamtes erleichtert die Anfrage: Nach Scannen des Barcodes eines Produktes wird per Klick eine automatisch generierte Anfrage an den Barcode-Besitzer versendet. Dieser muss antworten, wenn in seinem Produkt besonders besorgniserregende Chemikalien enthalten sind. Das Umweltbundesamt empfiehlt eine rege Nutzung der Auskunftsrechte, um gegenüber Industrie, Gewerbe und Handel zu demonstrieren, dass Produkte, die solche Stoffe enthalten, bei Verbraucherinnen und Verbrauchern nicht erwünscht sind. mehr |
Pressemeldungen |
13.04.2018
Minister Jost: PCB-Belastungen in Saar-Gewässern leicht rückläufig![]() ![]() "Was wir gemacht haben, hat es in dieser Art und Umfänglichkeit noch nie gegeben. Wir haben jetzt detaillierte Kenntnisse über die aktuellen PCB-Belastungen in unseren Gewässern im Saarland", konstatiert Umweltminister Reinhold Jost. Das von ihm angekündigte zweijährige Sondermessprogramm an den Gruben und Bächen ist abgeschlossen, die Rohdaten zum Umweltgift PCB, aber auch zur sonstigen Schadstoffbelastung der Grubenwassereinleitungen sind zusammengefasst und bewertet. mehr |
Politik |
21.03.2018
Anfrage der Linken zu PCB in öffentlichen Gebäuden![]() ![]() Das Thema PCB in öffentlichen Gebäuden thematisiert die Fraktion Die Linke in einer Kleinen Anfrage (19/502). Sie möchte von der Bundesregierung unter anderem wissen, wie viele Bundesbauten unter PCB-Verdacht stehen und wie viele private Gebäude belastet sind. Auch das Thema Entsorgung von PCB wird angesprochen. Antwort der Bundesregierung auf diese Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zu Polychlorierten Biphenylen in öffentlichen Gebäuden |
Pressemeldungen |
12.02.2018
UBA: Daten zur Belastung der Umwelt und Lebensmittel![]() ![]() In seiner Reihe "Daten zur Umwelt" veröffentlicht das Umweltbundesamt regelmäßig Auswertungen zur Umweltbelastung durch Dioxine und PCB's. Vor allem in Böden und Sedimenten der Gewässer reichern sie sich an und können durch Remobilisierung in die Nahrungskette gelangen. Im Rahmen des Bundesweiten Überwachungsplans (BÜp) werden zudem Höchstgehaltsüberschreitungen in Lebensmitteln ausgewertet. Alle aktuellen Veröffentlichungen sind ab sofort unter folgenden Links zu finden: Dioxine und Polychlorierte Biphenyle (PCB) in der Umwelt Dioxine und Polychlorierte Biphenyle (PCB) in Lebensmitteln |
Bund und Länder |
31.01.2018
Sachsen-Anhalt: Erhöhte PCB- und PCN-Werten entlang der Ehle![]() ![]() In der Ehle und im Boden des Ufers wurden für den Menschen gefährliche chemische Stoffe gefunden. Es wurde festgestellt, dass sich in den Sedimenten der Ehle und dem Boden am Ufer der Ehle die Stoffe PCB und PCN befinden. Diese Chemikalien wurden früher zum Beispiel in Transformatoren, Kondensatoren, Hydraulikanlagen und in Holzschutzmitteln verwendet. Sie sind gesundheitsgefährdend und deshalb heute verboten. Die Landesanstalt für Altlastenfreistellung in Sachsen-Anhalt leitet erste Schritte ein um den Schaden für die Bevölkerung zu begrenzen. mehr... Informationsseite mit Antworten zu den häufigsten Fragen Download: Präsentation der Gutachter "Humantoxikologische Beurteilung von PCB" Download: Untersuchungsbericht |
Pressemeldungen |
17.10.2017
Nationaler Durchführungsplan der Bundesrepublik Deutschland zum Stockholmer Übereinkommen
![]() ![]() Mit dem Nationalen Umsetzungsplan beschreibt Deutschland die Maßnahmen, die zur Umsetzung der Verpflichtungen des Stockholmer Übereinkommens ergriffen wurden. Dies beinhaltet sowohl die rechtlichen Grundlagen auf nationaler und europäischer Ebene wie auch die getroffenen Maßnahmen. Zu diesen Maßnahmen gehört die Verringerung oder Verhinderung der Freisetzung von persistenten organischen Schadstoffen (POPs) aus beabsichtigter und unbeabsichtigter Produktion und aus Verwendung, und von Freisetzungen aus Lagerbeständen und Abfällen. Ebenso gehören Maßnahmen zur Information, Bewusstseinsbildung und Aufklärung dazu sowie zur Forschung, Entwicklung und Überwachung. Der Nationale Umsetzungsplan wird in Abständen von einigen Jahren überarbeitet und aktualisiert. mehr... Nationaler Durchführungsplan |
Pressemeldungen |
23.08.2017
Evaluierung von Monitoringdaten zu POPs - UBA Text erschienen![]() ![]() Persistente organische Stoffe, auch POPs genannt, kommen in der Umwelt ubiquitär vor. Zur Identifikation von Belastungssituationen in der Umwelt aber auch im Lebensmittelbereich ist es wichtig, die Ursachen und Ausbreitungspfade dieser Stoffe besser zu verstehen. Das Vorhaben hat zum Ziel, eine Wissensgrundlage zu bestimmten POPs und POP-Kandidaten zu erarbeiten, Monitoringdaten zu recherchieren und detailliert die Pfade der Ausbreitung zu beschreiben. Im Fokus des Vorhabens stehen die dioxin-ähnlichen Polychlorierten Biphenyle (dl-PCBs) und ausgewählte PCB-Ersatzstoffe. Diese umfassen kurzkettige Chlorparafine (SCCP), Polybromierte Diphenylether (PBDE) und Hexabromcyclododecan (HBCD). mehr... |
Pressemeldungen |
08.03.2017
UBA veröffentlicht aktualisiertes Hintergrundpapier![]() ![]() Das aktualisierte Hintergrundpapier des Umweltbundesamtes informiert ausführlich über die Zusammenhänge zwischen der Belastung von Umwelt und tierischen Nahrungsmitteln durch Dioxine und dl-PCB - von der Entstehung über den Transfer in die Nahrungsketten bis zu den Wirkungen auf den Menschen. mehr... |
Bund und Länder |
13.01.2017
Gutachten zum Schutz der Gewässer vor PCB aus Grubenwasser![]() ![]() Das Umweltministerium weist auf die heute erfolgte Veröffentlichung des Abschlussberichtes des Gutachtens zu den technischen Möglichkeiten einer übertägigen PCB-Elimination von Grubenwässern hin. Das Umweltministerium hat dieses Gutachten im Juni 2016 an eine Arbeitsgemeinschaft vergeben. Es ist eine Ergänzung zu dem "Gutachten zur Prüfung möglicher Umweltauswirkungen des Einsatzes von Abfall- und Reststoffen zur Bruchhohlraumverfüllung in Steinkohlenbergwerken in Nordrhein-Westfalen. mehr... |
Bund und Länder |
19.12.2016
1. Quartalsbericht des BVL erschienen ![]() ![]() Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht den ersten Quartalsbericht 2016 über die Untersuchungsaktivitäten zu Dioxinen und PCB in Lebensmitteln gemäß § 44a des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB). mehr... |
Internationales |
01.11.2016
Neue Studie zu "endokrinen Disruptoren" ![]() Amerikanische und schwedische Wissenschaftler haben in einer Studie versucht, die Auswirkung dieser "endokrinen Disruptoren" auf neue Typ-2-Diabetes für Europa abzuschätzen. Diabetes und Fettleibigkeit könnten auch durch Umweltverschmutzung verursacht oder befördert werden. Immer mehr Hinweise liegen dafür vor, dass künstliche chemische Stoffe, die sich in der Umwelt anreichern, in die Produktion und Regulierung der Hormone des menschlichen Körpers eingreifen. In der Studie wurden mehr als 1000 70-75-jährige Menschen in Uppsala, bei denen durch Blutproben die Aussetzung an Weichmacher, Pestiziden (DDE), PCB 153 und Perfluorchemikalien, die in Produkten wie Textilien oder Kartons und sich im Körper in Perfluoroctansäuren umwandeln, gemessen. Die Wissenschaftler versuchten abzuschätzen, wie sich eine Krankheitshäufigkeit reduzieren ließe, wenn man den Risikofaktor "endokrine Disruptoren"/Chemikalien beseitigt. Nach dieser Studie würden weniger Weichmacher, Pestizide, PCBs und Perfluorchemikalien viele Erkrankungen verhindern und jährlich europaweit die Kosten um Milliarden reduzieren. mehr... |
Internationales |
21.09.2016
PCB in der Elbe - neuer Bericht zu Trends![]() Ein im Auftrag der Hamburger Behörde für Umwelt und Energie erstellter Bericht behandelt Stoffeigenschaften, die Herstellung und Verwendung sowie rechtliche Regelungen polychlorierter Biphenyle im Elbe-Einzuggebiet. Darüber hinaus wird genauer auf ihre räumliche Verteilung sowie deren zeitliche Entwicklung eingegangen sowie wesentliche Schadstoffquellregionen und -typen benannt. Download: "PCB in der Elbe - Eigenschaften, Vorkommen und Trends sowie Ursachen und Folgen der erhöhten Freisetzung im Jahr 2015" |
Internationales |
14.07.2016
Bayrischer Forschungsbericht zur Akkumulation![]() Im Projekt "Untersuchungen zur Akkumulation verschiedener persistenter Schadstoffe in terrestrischen Wildtieren" führte das bayrische Landesamt für Umwelt (LfU) ein Forschungsprojekt zur Belastung von bayrischen Wildtieren mit verschiedenen polybromierten Flammschutzmitteln, polychlorierten Biphenylen (PCB), polyfluorierten Tensiden (PFT), polychlorierten Dibenzo-p-Dioxinen und Dibenzofuranen (PCDD/F), verschiedenen endokrin wirksamen Substanzen und Schwermetallen durch. Der nun vorliegende Abschlussbericht stellt die Ergebnisse vor. Es wurden Proben aus Lebern und teilweise Fleisch von verschieden Wildtieren aus fünf unterschiedlich stark belasteten Waldgebieten in Bayern untersucht. Für die Stoffgruppen PCB und PCDD/F wurde in allen untersuchten Spezies erhöhte Gehalte in den Leberproben gefunden. Im Gegensatz dazu wurden für die meisten auf endokrin wirksame Substanzen analysierten Proben Werte unterhalb der jeweiligen Bestimmungs- bzw. Nachweisgrenze gemessen. Auch für niederfluorierte Flammschutzmittel wurden vergleichsweise niedrige Gehalte in den Leberproben gefunden. Den vollständigen Abschlussbericht finden sie hier." mehr... |
Internationales |
23.06.2016
EU-Kommission: Fischereierzeugnisse aus der Ostsee![]() In bestimmtem Fisch und in bestimmten Fischereierzeugnissen aus dem Ostseeraum liegen die Gehalte regelmäßig über den Höchstwerten. Um sicherzustellen, dass nur Fische und Fischereierzeugnisse in Verkehr gebracht werden, die den EU-Rechtsvorschriften entsprechen, wurde deshalb eine Liste von Fisch aus dem Ostseeraum, bei dem Verstöße wahrscheinlich sind, erarbeitet. Diese Liste wurde auf der Grundlage der verfügbaren Daten erstellt und muss regelmäßig aktualisiert werden. Für Fisch und Fischereierzeugnisse aus dem Ostseeraum, bei denen auf der Grundlage der verfügbaren Daten über das Vorkommen der fraglichen Substanzen die Einhaltung nicht gewährleistet werden kann, wurden spezifische Risikomanagementmaßnahmen festgelegt, um zu gewährleisten, dass nur Fisch und Fischereierzeugnisse, die den EU-Rechtsvorschriften entsprechen, in Verkehr gebracht werden. Entsprechend wurden Analysemethoden und -standards (Fischgröße, Anzahl etc.) in der Empfehlung (EU) 2016/688 der Europäischen Kommission vom 2. Mai 2016 zur "Überwachung und Kontrolle des Vorkommens von Dioxinen und PCB in Fisch und Fischereierzeugnissen aus dem Ostseeraum" angepasst. mehr... |
Internationales |
20.05.2016
Zusammenhang Umweltgifte und Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)![]() In einer aktuellen Studie, wurde gezeigt, dass persistente Umweltschadstoffe potentielle Risikofaktoren für ALS darstellen können. Die Studie beruht auf Blutproben von 156 ALS-Patienten und einer Kontrollgruppe von 128 Personen, welche entweder über Ihre Belastungssituation befragt oder deren Exposition gegenüber persistenten Schadstoffen gemessen wurde. Eine wesentliche Schlussfolgerung dieser Studie lautet: Pflanzenschutzmittel oder andere persistente Umweltschadstoffe stellen möglicherweise einen modifizierbaren ALS-Krankheitsrisikofaktor dar. mehr... |
Pressemeldungen |
19.05.2016
Umweltbundesamt (AUT) informiert zu Schadstoffen in den Alpen![]() ![]() "Ein Team internationaler ExpertInnen unter der Leitung des Umweltbundesamtes erforscht seit dem Jahr 2005 die Belastung entlegener Alpenregionen mit persistenten organischen Schadstoffen (den sogenannten POP) und entwickelte dafür weltweit neue Methoden. Die Ergebnisse ermöglichen erstmals eine Analyse von Herkunftsregionen, saisonalen Unterschieden und langfristigen Trends. " mehr... |
Pressemeldungen |
12.05.2016
Pestizide könnten Erkrankungsrisiko erhöhen![]() ![]() "Die berufliche Exposition mit Pestiziden könnte das Risiko erhöhen, an einer amyotrophen Lateralsklerose (ALS) zu erkranken. Dies kam in einer Fall-Kontroll-Studie in JAMA Neurology (2016; doi: 10.1001/jamaneurol.2016.0594) heraus, die bei den betroffenen Patienten auch erhöhte Konzentrationen bestimmter Pestizide im Blut fand. Report: MONARPOP - Dioxin- und PCB-Messungen in Luft und Deposition mehr... |
Pressemeldungen |
10.05.2016
Neue Daten zur Belastung der Umweltmedien in den Alpen![]() ![]() Im internationalen Forschungsprojekt MONARPOP (Monitoring Network in the Alpine Region for Persistent Organic Pollutants) untersuchen Expertinnen und Experten des österreichischen Umweltbundesamtes und externen Wissenschaftlern das Vorkommen von POP in den Alpen. Im Mittelpunkt der Untersuchungen standen vor allem Dioxine, Furane und polychlorierte Biphenyle (PCB). Die Messergebnisse aus den Jahren 2005-2013 belegen, dass die langlebigen, krebserregenden Schadstoffe über weite Strecken in der Luft transportiert werden und die Alpen als Barriere dienen. Die Kälte hochgelegener Alpengebiete sorgt dafür, dass sich die Schadstoffe dort besonders anreichern und lange verbleiben. Ausführliche Informationen und weiterführende Links finden Sie im aktuellen CIPRA-Newsletter "alpMedia" (Seite 7,8). mehr... |
Pressemeldungen |
26.04.2016
Publikation zu Quecksilber und POP-haltige Abfälle![]() Zur Erfüllung von Berichtspflichten zum Stockholmer Übereinkommen zur Begrenzung persistenter organischer Schadstoffe (POPs) und um zur EU-POP-Verordnung beizutragen, sollen die Emissionen an POPs (z.B. PCDD/F, PCB, PAK, u. a.) aus Anlagen der Abfallwirtschaft und Krematorien ermittelt werden. Die Erhebung der Emissionsdaten wird in diesem Rahmen sowohl auf Basis von Literaturrecherchen als auch durch Emissionsmessungen an Praxisanlagen durchgeführt. Die Untersuchungen sollen jeweils an mindestens vier Abfallverbrennungsanlagen, Klärschlammverbrennungsanlagen, Altholzverbrennungsanlagen und Krematorien mit repräsentativen Messungen erfolgen. mehr... |
Pressemeldungen |
26.01.2016
Neue Studien zur Wirkung Polychlorierter Biphenyle auf Biota![]() ![]() In Vogeleiern spiegelt sich die Belastung der Umwelt mit fettlöslichen Schadstoffen, soweit diese Stoffe sich einem Abbau im Organismus widersetzen und deshalb als langlebig oder persistent bekannt sind. In einer Reihe neuer Studien wurde die Wirkung von PCB auf Vögel untersucht. Aktuelle Veröffentlichung "Warndienst Wanderfalke" des LUBW Beitrag von Deutschland zum Sterben von Zugvögeln Publikation: Schadstoffe im Wanderfalken-Ei (Stockholmer POPs-Liste einschließlich Methylquecksilber) |
Internationales |
08.10.2015
Datenmanagement der Dioxindatenbank ausgezeichnet![]() ![]() Auf der diesjährigen Enviroinfo in Kopenhagen, einer jährlich stattfindenden Konferenz zum Thema Umwelt-IT, beteiligte sich das Umweltbundesamt mit einer Veröffentlichung zum Datenmanagement der Dioxindatenbank des Bundes und der Länder - mit Erfolg. Die Einreichung wurde unter 26 internationalen Mitbewerbern mit dem Best Poster Award prämiert. Liste der Einreichungen The German POP-DIOXIN-DATABASE - Data management of persistent organic substances in Germany |
Pressemeldungen |
21.07.2015
UBA-Text zu Analyseverfahren des Projekts HORIZONTAL![]() ![]() Anorganische und organische Chemikalien werden in verschiedenen Verordnungen nach unterschiedlichen genormten Verfahren analysiert. Dies erschwert die Überwachungsarbeit und macht sie zudem unnötig teuer. Aus diesem Grund wird eine sogenannte horizontale Normung angestrebt, bei der geeignete Analyseverfahren auch Matrices-übergreifend genormt und anschließend EU-weit zitiert werden können. Ein Forschungsprojekt des UBA befasste sich unter anderem mit der Normung der Analytik von PCB und PCDD/F in den Matrizes Klärschlamm, behandeltem Bioabfall und Boden. Die Methoden konnten erfolgreich validiert werden. mehr... |
Pressemeldungen |
15.07.2015
UBA-Text zu POP-haltigen Abfällen![]() ![]() In dem vom Umweltbundesamt veröffentlichten Bericht über das Vorkommen von POPs in relevanten Abfällen, Erzeugnissen und Recyclingprodukten in Deutschland wird eine Schätzung über die Mengen an POP-haltigen Abfällen und Recyclingstoffen vorgenommen. Auf der Grundlage der Daten wurden Vorschläge für die Grenzwerte der POP-Verordnung sowie für bestimmte Entsorgungswege abgeleitet, die umweltgerechte Recyclingprozesse ermöglichen. mehr... |
Bund und Länder |
03.07.2015
Erhöhte PCB-Gehalte in der Elbe![]() ![]() Das Sächsische Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie (LfULG) informiert vorsorglich über erhöhte Gehalte von Polychlorierten Biphenylen (PCB) im Elbesediment. Die auffälligen Konzentrationen seien in Schwebstoffsammelproben an den sächsischen Gewässergüte-Messstationen Schmilka, Zehren und Dommitzsch gefunden worden. Die höchste Konzentration trat in einer Monats-Sediment-Sammelprobe der Messstation Schmilka auf. Hier wurden sechs Milligramm PCB pro Kilogramm (mg/kg) im gesammelten Sediment registriert. Das bedeutet einen Anstieg um das 60-fache gegenüber den bisherigen elbetypischen Befunden. mehr... |
Pressemeldungen |
17.06.2015
LANUV: Dioxine, Furane und PCB in der Luft![]() ![]() Die Konzentrationen der hochtoxischen Dioxine (PCDD), Furane (PCDF) und dioxinähnlichen polychlorierten Biphenyle (PCB) in der Außenluft haben das niedrigste Niveau seit Beginn der Messungen erreicht. Das belegen die Untersuchungen des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) für das Jahr 2014. mehr... |
Internationales |
28.05.2015
EFSA-Bericht zur Ableitung gesundheitlicher Richtwerte für Dioxine![]() ![]() Verschiedene Organisationen haben Risikobewertungen von Dioxinen durchgeführt, auf Basis derer gesundheitlichen Bewertung ein Richtwert abgleitet wurde. Der jüngst veröffentlichte Bericht der EFSA untersucht die Auswirkungen der unterschiedlichen Ansätze des wissenschaftlichen Ausschusses für Lebensmittel (SCF), des Joint FAO/WHO-Sachverständigenausschusses für Lebensmittelzusatzstoffe (JECFA) und der United States Environmental Protection Agency (US EPA) auf die endgültige Ableitung des numerischen Werts. mehr... |
06.05.2015
Änderung der EU-Verordnung zu ndl-PCB-Höchstgehalten in Dornhai![]() ![]() Interessenverbände haben Daten über das Vorhandensein nicht dioxinähnlicher PCB in wild gefangenem Dornhai (Squalus acanthias) vorgelegt. Der derzeitige Höchstgehalt von 75 ng/g Frischgewicht für nicht dioxinähnliche PCB in wild gefangenem Dornhai soll auf 200 ng/g Frischgewicht für nicht dioxinähnliche PCB angehoben werden. Die öffentliche Gesundheit wird dadurch nicht gefährdet. mehr... |
13.03.2015
Anreicherung von DDT, PCB durch Klimawandel untersucht![]() ![]() Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie und der Universitäten Hamburg und Cambridge haben jetzt untersucht, welche Bedeutung Klimaveränderungen, die in der Arktis besonders rasch vonstatten gehen, für das Zirkulieren der langlebigen Schadstoffe haben. Seit den Schadstoff-Spitzenemissionen im letzten Jahrhundert sind immer weniger DDT- und PCB-Moleküle in der Arktis angekommen. Laut den Vorhersagen wird sich dieser Trend bei DDT um das Jahr 2075 jedoch wieder umkehren und mehr DDT in die Arktis gelangen. Dieser Effekt wird durch den Klimawandel zusätzlich verstärkt. PCBs hingegen werden voraussichtlich nicht wieder verstärkt über den Polarkreis nordwärts strömen, allerdings wird sich die Rate, mit der sich die Ströme abschwächen, reduzieren. mehr... |
Bund und Länder |
26.01.2015
Umweltbundesamt mit neuem Informationsangebot zu POPs![]() ![]() Auf der Internetpräsenz des Umweltbundesamtes finden Sie aktualisierte Beiträge über Eintragspfade Persistenter Organischer Schadstoffe (POPs), die sich in der Umwelt anreichern und über Remobilisierungseffekte bis in die Nahrungskette hinein transportiert werden. POPS - Vorkommen in der Umwelt POPS - Vorkommen in Lebensmitteln |
Internationales |
17.10.2014
Revidierte Empfehlung für Dioxin- und dl-PCB-Auslösewerte![]() ![]() Die "Empfehlung der Kommission vom 11. September 2014 zur Änderung des Anhangs der Empfehlung 2013/711/EU zur Reduzierung des Anteils an Dioxinen, Furanen und PCB in Futtermitteln und Lebensmitteln" (2014/663/EU) wurde am 13.09.2014 im EU-Amtsblatt verkündet. mehr... |
Bund und Länder |
29.09.2014
Schadstoffuntersuchungen von Fischen verschieder Fließgewässer ![]() ![]() Im Herbst 2013 wurden im Rahmen des Untersuchungsprogramms des LfULG an sächsischen Flußstellen jeweils im Umfang von 20 Fischen Proben entnommen. Die Auswertung wurde nun auf dem Internetportal sachsen.de veröffentlicht. mehr... |
25.08.2014
Neu! Geoinformationsdienst auf DioxinDB.de![]() ![]() Mit unserer neuen "Monitoring Georeference Database" bieten wir Ihnen einen Service mit der Möglichkeit zu recherchieren, welche Standorte und Stoffe im Rahmen der Messprogramme beprobt wurden. Das Stoffspektrum ist mit dem weitgefächerten Gemeinsamen Stoffdatenpool des Bundes und der Länder (GSBL) verlinkt, ausführliche Informationen zu den untersuchten chemischen Substanzen stehen somit zur Verfügung. mehr... |
Internationales |
22.08.2014
FDA (US) veröffentlicht Dioxin-Analyseergebnisse![]() ![]() Die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) veröffentlicht auf seiner Internetpräsenz Ergebnisse aus einer weit angelegten Lebensmittelüberwachung mit dem Ziel der Ermittlung von Möglichkeiten, um ernährungs- bedingte Exposition zu diesen allgegenwärtigen Umweltschadstoffen zu reduzieren. mehr... |
Portal |
07.08.2014
Dioxinportal stellt Studiendatenbank vor![]() ![]() In unserer neuen Literaturdatenbank können ab sofort zahlreiche Artikel zu den Schwerpunkten des Stoffspektrums recherchiert werden. Einige der Artikel können Sie direkt downloaden. Sollten Sie Interesse an hier gelisteten Publikationen ohne download-Funktion haben, sprechen Sie uns gerne an. Für spezielle Inhalte und Themen nutzen Sie unsere Suche im linken oberen Bereich, diese unterstützt eine Stichwortsuche innerhalb der Studien. mehr... |
Internationales |
30.07.2014
EU-Verordnung: Bestimmung der Gehalte an Dioxinen und PCB's![]() ![]() Veröffentlichung der Verordnung (EU) Nr. 709/2014 der Kommission vom 20. Juni 2014 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 152/2009 hinsichtlich der Bestimmung der Gehalte an Dioxinen und polychlorierten Biphenylen. mehr... |
Bund und Länder |
30.06.2014
dl-PCB in Eiern: niedersächsischer Betrieb gesperrt![]() ![]() In einem Legehennenbetrieb im Landkreis Cloppenburg sind bei Eiern erhöhte Gehalte des Summenwertes aus Dioxinen und dioxinähnlichem PCB (dl-PCB) festgestellt worden. Der Betrieb hält 5400 Tiere in zwei Ställen. Die Beprobung erfolgte im Rahmen des nationalen Rückstandskontrollplanes NRKP. mehr... |
Pressemeldungen |
11.06.2014
Bilanz zu Luftmessungen des LANUV![]() ![]() Die Messungen des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) zu Luftkonzentrationen organischer Schadstoffe erfolgen seit dem Jahr 1988 und gehören somit zu den längsten Messreihen weltweit. Die Konzentrationen der Dioxine, Furane und PCB's in der Außenluft haben das niedrigste Niveau seit Beginn der Messungen erreicht. Für den Austrag und die Ablagerung von Luftinhaltsschadstoffen auf Oberflächen kann jedoch noch keine Entwarnung gegeben werden, im Bereich der Deposition sind weiterhin Überschreitungen zu verzeichnen. mehr... |
Bund und Länder |
04.06.2014
3. Fachgespräch "Eintragspfade von PCB in Rindfleisch"![]() ![]() Am 03. Juni 2014 fand in Bonn ein Fachgespräch zum Thema "Eintragspfade von PCB in Rindfleisch - Stand des Wissens und Schlussfolgerungen" mit Vertretern von Bundes- und Länderbehörden, von Laboren sowie von Verbänden der Ökolandbauern statt. An dem vom Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsichersicherheit organisierten Treffen nahmen mehr als 60 Experten und Expertinnen teil. Aufbauend auf den Ergebnissen des ersten Fachgesprächs im Februar 2013 und unter Einbeziehung des aktuellen Wissenstandes wurden 10 Thesen extrahiert und im Fachgespräch den Expertinnen und Experten zur Diskussion gestellt. mehr... |
09.04.2014
Bundesregierung: keine Notwendigkeit für PCB-Fonds![]() ![]() In einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen wird darauf hingewiesen, dass das Verursacherprinzip gelte, wenn zum Zeitpunkt der Herstellung PCB-haltiger Produkte gegen geltendes Recht verstoßen worden sei. Der jeweilige Eigentümer habe PCB-haltige Baustellenabfälle vor dem Abbruch zu trennen und einer separaten Entsorgung zuzuführen. mehr... |
09.04.2014
EU-weiter Verbraucherschutz vor Umweltkontaminanten![]() ![]() Das Umweltministerium stellt auf Ihrer Homepage Europaweit geltende Auslösewerte und Höchstgehalte für Dioxine und dioxinähnliche PCB (dl-PCB) in ausgewählten Lebensmittelgruppen zusammen und gibt einen Überblick zu rechtlichen Regelungen und zum Übergang von Dioxinen und PCB in die Nahrungskette. mehr... |
Pressemeldungen |
25.03.2014
DNR-Pressekonferenz zu Polychlorierten Biphenylen![]() ![]() Der Deutsche Naturschutzring (DNR) veranstaltete eine Pressekonferenz zur PCB-Problematik, in der u.a. die Belastung von Gebäuden und damit verbundene Schadstoffemissionen durch Abrisse diskutiert wurden. Auch die verbreiteten Chlorparaffine wurden thematisiert. Diese PCB-Ersatzstoffe seien, nach Ansicht des DNR, gefährlich und durch eine Verschärfung der europäischen Chemikaliengesetzgebung strikter zu regulieren. mehr... |
24.03.2014
Dioxine: Woher kommen die Belastungen?![]() ![]() Das Umweltbundesamt informiert über die Entwicklungen der Dioxin- und PCB-Belastung in der Umwelt und in Lebensmitteln und geht der Frage nach, ob neue Quellen für die Kontaminations- meldungen verantwortlich sind oder sich die Schadstoffe immer wieder mobilisieren und in der Umwelt verteilen. mehr... |
06.02.2014
Züricher Forscher entdecken Chlorakne-Mechanismus![]() ![]() Ein Team von Forschenden der ETH-Zürich hat zufällig einen Zusammenhang entdeckt zwischen Chlorakne und einem molekularen Schalter, der nach längerer und verstärkter Aktivierung bei Mäusen ein vergleichbares Hautbild verursacht. Die Tiere entwickelten dadurch Hautveränderungen, die denjenigen von Dioxinopfern stark ähnelten. mehr... |
Bund und Länder |
23.01.2014
Bundesregierung befasst sich mit PCB in Gebäuden![]() ![]() Die Fraktion Die Linke hatte sich unter anderem danach erkundigt, wie die Bundesregierung das Problem der PCB-Belastung in öffentlichen Gebäuden und die daraus resultierende gesundheitliche Beeinträchtigung der sich dort aufhaltenden Menschen einschätzt. Einige Details zur Antwort der Bundesregierung werden auf der Internetpräsenz des Deutschen Bundestages veröffentlicht. mehr... |
Internationales |
09.01.2014
EPA-Untersuchung zu Dioxinwerten in Irland![]() ![]() Der neueste Bericht der Environmental Protection Agency (EPA) untersucht Dioxinwerte in der irischen Umwelt basierend auf Dioxinwerten, die in Kuhmilch im Rahmen einer 2012 durchgeführten Untersuchung gemessen wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass der Dioxingehalt in allen Proben unter den relevanten EU-Grenzwerten liegt. mehr... |
09.01.2014
EU-Kommission empfiehlt striktere Regulierung![]() ![]() Nach einer Empfehlung der Europäischen Kommission muss die Industrie das Vorkommen von Dioxinen, Furanen und PCB's strikter kontrollieren. Die Empfehlung listet Produkte, die überwacht werden sollen, einschließlich der Freilandhaltungs- und Bio-Eier, Schaf- und Lammleber und viele mehr. mehr... |
Bund und Länder |
09.12.2013
Dioxine verändern geschlechtstypisches Verhalten![]() ![]() Eine erhöhte vorgeburtliche Belastung mit polychlorierten Biphenylen (PCBs) und Dioxinen in aktuellen Umweltkonzentrationen verändert das geschlechtstypische Verhalten bei Jungen und Mädchen im Schulalter. Dies berichten Umweltwissenschaftler aus Bochum, Düsseldorf und Münster in einer jetzt veröffentlichten epidemiologischen Studie. Bei zunehmender vorgeburtlicher Belastung zeigten Jungen ein verstärktes und Mädchen ein abgeschwächtes weibliches Verhalten. mehr... |
15.11.2013
Potentielle POP-Kandidaten![]() ![]() Das Umweltbundesamt (UBA) beauftragte das Öko-Institut und die ETH Zürich (ICB) mit der Entwicklung einer Strategie zur Identifizierung potenzieller POP-Kandidaten sowie der Evaluierung von Daten, Methoden und Verfahren, die zur Identifizierung der vorhandenen 22 POPs verwendet wurden. mehr... |
Pressemeldungen |
04.11.2013
Hessische Schule meldet erhöhte PCB-Werte![]() ![]() Bei der Erstellung eines Schadstoff- gutachtens an einer Grundschule in Gießen wurden erhöhte PCB-Werte in einer Reihe von Räumlichkeiten nachgewiesen. Anlässlich der gesundheitlichen Gefährdung wurden zahlreiche Blutuntersuchungen der betroffenen Lehrerschaft und bei Schülern angeordnet sowie zwei komplette Gebäude für den Unterrichtsbetrieb gesperrt. mehr... |
02.09.2013
PCB-Belastung: Uni Bochum bricht Sanierung ab![]() ![]() Bei der geplanten Sanierung der Ruhr-Universität Bochum wurde eine erhöhte PCB-Belastung festgestellt. Da die zuständigen Bauleiter keine vollständige Entfernung der Gesundheitsgefahr garantieren können, werden 2 Gebäude bis März 2015 abgerissen. Die Modernisierung des Campus verzögert sich dadurch um rund ein Jahr. mehr... |
02.09.2013
Neuartige Flammschutzmittel in Aalen nachgewiesen![]() Das Institut für Küstenforschung des Helmoltz-Zentrums Geesthacht untersucht jüngst, welche Rolle Flammschutzmittel beim Bestandsrückgang des Aals spielen. Erste Ergebnisse weisen darauf hin, dass sowohl hohe Konzentrationen bereits verbotener PBDEs, als auch als Ersatz eingesetzte bromierte Flammschutzmittel oder chlorierte Dechlorane in den Aalen zu finden sind. mehr... |
23.08.2013
Chemikalien: Mögliche Gefahren nicht ignorieren!![]() "Stellt sich bei Stoffen heraus, dass sie sich in der Umwelt kaum abbauen, in Lebewesen anreichern und gesundheitsschädlich sein können, sollte ihre Verwendung verboten oder weitestgehend eingeschränkt werden." so UBA-Präsident Flasbarth in seiner Rede auf einer Veranstaltung zum Thema Polychlorierte Biphenyle (PCB). Da bei PCB, einer früher etwa in Bodenbelägen eingesetzten Chemikalie, Hinweise auf kritische Stoffeigenschaften zu lange ignoriert wurden, hat sich der in Tierversuchen krebserzeugende Stoff weltweit verbreitet und wird noch viele Jahrzehnte unsere Gesundheit gefährden und einen hohen Aufwand verursachen.. Rede von UBA-Präsident Flasbarth |
20.08.2013
Neue Webadresse DioxinDB.de![]() Sie können unser Internetangebot ab sofort unter der neuen Webadresse www.dioxindb.de finden! Die neue Adresse erleichtert die Tiparbeit enorm und wir hoffen auf einen höheren Wiedererkennungswert unseres Informationsportals unter dem Slogan "DioxinDB". |
Pressemeldungen |
02.08.2013
Dioxininformationen auf Twitter![]() Das Umweltbundesamt veröffentlicht einen Tweet mit weiterführenden Informationen über Dioxine. Über das Twitter-Netzwerk werden regelmäßig telegrammartige Kurznachrichten zu Dioxinen über Privatpersonen, Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen verbreitet. Interessierte Besucher können einen Überblick über alle Beiträge zum Thema erhalten. mehr... |
Internationales |
27.07.2013
USA: Rückruf von Hähnchenerzeugnissen aus Chile![]() Die US-Behörde für Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit (FSIS) hat in einer öffentlichen Erklärung den Rückruf chilenischer Hähnchenprodukte bekanntgegeben. Die Regierung von Chile hatte zuvor über erhöhte Dioxingehalte der Lebensmittel berichtet. Das FSIS führt derzeit eigene Analysen durch und wird auf Basis der aktualisierten Informationen geeignete Maßnahmen einleiten. mehr... |
Bund und Länder |
11.07.2013
Nutzungskonzept für belastetes Gras![]() Im Zuge des Elbe-Hochwassers wurden große Wiesen- und Weidenflächen mit Schwermetallen und Dioxinen belastet. Nun versuchen Wissenschaftler von der Universität Lüneburg den Grünschnitt zu Pflanzenkohle umzuwandeln und somit als Nährstoff für Böden nutzbar zu machen. mehr... |
04.07.2013
DioxinDB startet Umfrage![]() Um den Service zu Daten und Themen rund um die Dioxine für Sie weiter zu verbessern, fragen wir Sie nach Ihrer Meinung. Damit für Sie die Bearbeitung einfach und bequem ist, haben wir eine Reihe von Antwortmöglichkeiten in Multiple-Choice Manier vorgegeben. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und beantworten Sie unseren Fragenkatalog. >> zur Umfrage |
Internationales |
14.06.2013
Freie Datenbank zu Organohalogenverbindungen![]() Die Portalseite Dioxin20XX bietet dem Nutzer einen passwortfreien Zugang zu einer Datenbank, die alle Beiträge der jährlichen Dioxin Symposien seit 1990 recherchierbar zur Verfügung stellt. Die Organohalogen Compounds (OHC) Datenbank kann nach verschiedenen Kriterien wie Autor, Jahr, Thema durchsucht werden. Dem Nutzer stehen in der Ergebnisliste die Publikationen in einem pdf-Format zum downloaden zur Verfügung. Das jährlich stattfindende Dioxin-Symposium bietet ein öffentliches Forum für Workshops und Präsentationen zu Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung zum Thema POPs unter anderen in Bereichen der Analyse-und Umweltchemie, Molekularbiologie, der menschlichen Gesundheit, der Risikobewertung und des Risikomanagements. mehr... |
Bund und Länder |
27.03.2013
PCB in Rindfleisch![]() Die Ergebnisse eines im Februar 2013 durchgeführten Fachgespräches zum Thema PCB im Rindfleisch, mit Blick auf die Ursachenforschung zu den Eintragspfaden in die Umwelt und des Transfers von PCB in Rindfleisch, sind auf der UBA - Homepage verfügbar. Präsentationen der Vorträge werden zum Download angeboten. mehr... |
BMELV
Entwurf einer 2. Verwaltungsvorschrift![]() Im aktuellen Änderunsgentwurf des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zur Durchführung der amtlichen Überwachung lebensmittelrechtlicher Vorschriften wird u.a. das "Kontrollprogramm Futtermittel" in die AVV Rahmenüberwachung integriert. mehr... |
12.03.2013
Fachgespräch in NRW zur PCB-Problematik![]() Im Rahmen eines Kompaktkurses fanden am 19. Februar in der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Vorträge zum Thema PCB statt. Es wurden u.a. die gesundheitlichen Wirkungen der schwerflüchtigen organischen Verbindungen auf Kinder analysiert. Auf dem Webauftritt des Landesamtes werden die Präsentationen zum Download angeboten. mehr... |
06.02.2013
Dioxin in Leber von Ostseedorschen![]() Im Rahmen von Untersuchungen im Auftrag des Landesamtes für Landwirtschaft Lebensmittelsicherheit und Fischerei M-V wurden in Lebern von Ostseedorschen Höchstwertüberschreitungen von Dioxinen, Furanen und PCB's ermittelt. "Mit den Werten (...) wird die für den Menschen tolerierbare wöchentliche Aufnahmemenge bei einem einmaligen Verzehr von 200 g Dorschleber für etwa 48 Wochen voll ausgeschöpft." mehr... |
04.02.2013
BMU-Publikation zu PCB und Dioxinen![]() "Die neue Broschüre des Bundesumweltministeriums informiert über die gesundheitsschädlichen Dioxine und polychlorierten Biphenyle (PCB) in der Umwelt und in Lebensmitteln, was getan wurde um deren Aussto in die Umwelt zu verringern, deren Vorkommen im Zuge der Lebensmittelproduktion zu vermeiden bzw. in der Nahrungskette zu begrenzen und was jeder Einzelne tun kann, um die individuelle Aufnahme an unerwünschten Stoffen über Lebensmittel weiter zu verringern." mehr... |
10.01.2013
Dioxin Krisenzentrum in Niedersachsen![]() Künftig wird ein Krisenzentrum im niedersächsischen Landwirtschaftsministerium in Hannover aktiv, sobald Dioxine in gröeren Eiermengen gefunden werden oder Anzeichen für eine EHEC-Epidemie existieren. Durch das Zusammenspiel IT-gestützer Fachsysteme sollen verschiedene Behörden koordiniert werden. Im Zentrum der Bemühungen steht die Gesundheit der Verbraucher, beim Auftreten eines Ernstfalls soll mit Hilfe des neuen Krisenmanagements eine schnellere und effektivere Reaktion erzielt werden. mehr... |
08.11.2012
Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2011![]() Bundesweiter Überwachungsplan 2011 - Gemeinsamer Bericht des Bundes und der Länder. mehr... |
28.09.2012
NRW: erneut Belastung von Eiern festgestellt![]() Das Verbraucherschutzministerium NRW warnt vor belasteten Eiern aus Freilandhaltung. In einer Pressemittelung des Landes wird die Stempelnummer der betroffenen Produkte bekanntgegeben. mehr... |
25.09.2012
4. Auswertung zu Dioxinen und PCB des BVL![]() Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz veröffentlicht eine aktualisierte Auswertung der Lebensmitteldaten der Dioxin-Datenbank. Neben einer Reihe statistischer Auswertungen werden auch auch Proben, die eine Höchstgehaltsüberschreitung aufweisen beziffert. mehr... |
09.08.2012
Sachsen-Anhalt veröffentlicht 2. Dioxinbericht![]() Der vom Landesamt für Umweltschutz veröffentlichte Bericht informiert über die Konzentrationen von Dioxinen und polychlorierten Biphenylen (PCB) in der Umwelt und in Lebens- und Futtermitteln in Sachsen-Anhalt. Der erste Dioxinbericht wurde im Januar 1996 veröffentlicht. mehr... Verwandte Artikel: Dioxin-Altlasten der Elbe und ihrer Zuflüsse (Förstner, 2011) Dioxinbelastung der Elbe in Sachsen-Anhalt (LHW, 2007) |
Internationales |
09.08.2012
Beseitigung von Agent Orange![]() Die Botschaft der Vereinigten Staaten in Hanoi/Vietnam gibt den Projektstart zur Säuberung dioxinbelasteter Böden bekannt. In Zusammenarbeit mit dem vietnamesischen Verteidigungsministerium sollen im Laufe der nächsten Jahre Böden mit Hilfe thermischer Desorption sicher 'entgiftet' werden. mehr... |
Bund und Länder |
09.08.2012
Aurich - Stempelnummern belasteter Eier![]() Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucher- schutz und Landesentwicklung informiert über den aktuellen Sachstand zu Ermittlungen im Rahmen von Dioxin-Höchstwertüberschreitungen im Landkreis Aurich. Auf dem niedersächsischen Portal wurde zudem die Stempelnummer der belasteten Eier veröffentlicht. mehr... |
16.07.2012
LANUV: Warnung vor Verzehr von Aalen![]() Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW hat im Rahmen eines Messprogramms Belastungen mit Dioxinen und polychlorierten Biphenylen festgestellt und warnt ausdrücklich vor dem Verzehr selbstgefangener Wildaale. LANUV-Präsident Dr. Heinrich Bottermann: "Die Belastung der Umwelt mit PCB erfüllt mich mit tiefer Sorge. Obwohl der Stoff schon längst nicht mehr eingesetzt wird, ist er überall in der Umwelt vorhanden, weil er praktisch nicht abgebaut wird. Wir finden PCB deshalb auch in unseren Lebensmitteln wieder." mehr... |
UPB
Umweltprobenbank veröffentlicht Boden-Steckbrief![]() Auf der Internetpräsenz der Umweltprobenbank des Bundes steht momentan das Umweltmedium Boden im Fokus. Neben Probenahmestrategien und weiter- führenden Informationen zum Thema werden gezielte Recherchen bestimmter Probenahmegebiete, Analyte und Matrizes angeboten. Die recherchierbare Datenbasis erstreckt sich über einen Untersuchungszeitraum von 2002 bis 2006. mehr... |
01.06.2012
PCB-Eier aus Oldenburg: Ursache bekannt![]() "Die Ursache für die Höchstwertüberschreitung mit nicht dioxinähnlichen PCB (ndl-PCB) in Eiern eines Betriebs aus dem Landkreis Oldenburg ist nunmehr ermittelt. Insbesondere in einem Asphalt-Material konnten hohe Gehalte an ndl-PCB und Dioxinen nachgewiesen werden. Das Material konnte von den Legehennen aufgenommen werden. Anfang Mai war die Höchstwertüberschreitung in den Eiern dieses Betriebs bekannt geworden. Festgestellt wurden 80 Nanogramm ndl-PCB pro Gramm Eifett; zulässig sind lediglich 40 Nanogramm." mehr... |
21.05.2012
NRW: neue Stempelnummern belasteter Eier![]() Bei Eigenkontrollen festgestellte erhöhte Dioxin- und PCB-Werte führten aktuell zur Schließung eines Legehennenbetriebs im Kreis Borken. Das zuständige Verbraucherschutzministerium und das LANUV veröffentlichten in diesem Zusammenhang Eier-Stempelnummern, um betroffene Produkte stichhaltig identifizieren zu können. mehr... |
18.04.2012
Boden-Analyseergebnisse im Kreis Minden-Lübbecke![]() Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz veröffentlicht einen Bericht über Bodenuntersuchungen im Zusammenhang mit den festgestellten erhöhten dl-PCB-Werten in Hühnereiern. Bebprobt wurden Freilandhaltungsflächen, die Messergebnisse wurden anschließend mit unbelasteten Proben verglichen. mehr... |
17.04.2012
Schleswig-Holstein plant Plichtuntersuchungen![]() Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume bereitet für den Raum Schleswig-Holstein ein verpflichtendes Untersuchungsprogramm auf Dioxine und dioxinähnliche PCB aus 20 Schlachtbetrieben vor. mehr... |
04.04.2012
NRW: Stempelnummern belasteter Bio-Eier![]() Untersuchungsergebnisse von Bio-Eiern eines Betriebes in NRW lagen zum Teil um das drei- bzw. sechsfache über dem erlaubten Höchstgehalt von dioxin-ähnlichem PCB (Polychlorierte Biphenyle). Für Verbraucherinnen und Verbraucher besteht nun die Möglichkeit Produkte aus dem betroffenen Betrieb zu erkennen. Die Stempelnummer der betroffenen Eiern wurde auf der Homepage des Verbraucherschutzministeriums veröffentlicht. mehr... |
08.03.2012
MitÜbermitV - Berichte des BVL![]() Im Rahmen der neuen Verordnung zu Mitteilungs- und Übermittlungspflichten (siehe Meldung vom 01.02.2012) und gemäß §44a des Lebensmittel- und Futtermittergesetzbuches (LFGB) veröffentlicht das Bundesamt für Verbraucher-schutz und Lebensmittelsicherheit Quartalsberichte über Untersuchungs-aktivitäten zu Dioxinen und PCB. Über den nachfolgenden Link kann der Bericht für das Quartal 4/2011 eingesehen werden. mehr... |
Forschungsprojekte |
BY
Bayrische Untersuchungsergebnisse zur Muttermilch![]() Im Rahmen der Untersuchung wurde u.a. das Vorkommen von PCDD/F und dl-PCB in der Muttermilch anhand von Ergebnissen aktueller Messungen analysiert. Der Bericht des Gesundheitswesens bildet die aktuellste wissenschaftliche Veröffentlichung (Download) zur Frauenmilchbelastung. In einem Forschungsbericht (Download) aus dem Jahre 2005 untersuchte das Bundesinstitut für Risiko-bewertung im Auftrag des Umweltbundesamtes bereits Rückstände von Flammschutzmitteln in Frauenmilch. |
Pressemeldungen |
01.02.12
Verordnung zu Mitteilungs- und Übermittlungspflichten![]() Als ein Ergebnis des Dioxingeschehens in 2010/2011, mit der Folge erhöhter Gehalte an gesundheitsschädlichen Dioxinen in der Nahrungskette, besteht für Lebens- und Futtermittelunternehmer ab dem 01.05.2012 die Pflicht, Eigenkontrollen durchzuführen und die Untersuchungsergebnisse über Dioxin- und PCB-Belastungen in Lebensmitteln und Futtermitteln dem BVL zu melden. In einer Verordnung (download) zu Mitteilungs- und Übermittlungspflichten zu gesundheitlich nicht erwünschten Stoffen (MitÜbermitV) des BMELV werden diese Vorgaben nun konkretisiert sowie Übergangsregelungen im Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) abgelöst. mehr... |
16.11.11
Zuckerrübenverunreinigung - Ursache bekannt![]() Zur Anfang Oktober gemeldeten Dioxingehalte-Überschreitung in Futtermitteln aus der Zuckerrüben-Verarbeitung sind neue Details zu den Ursachen bekannt. So wurde eine Verschmutzung im Prozesswasser durch einen sogenannten Gaswäscher, der am Prozess beteiligte Gase von Schadstoffen befreit, als Belastungsquelle identifiziert. mehr... |
07.11.11
Eigenkontrolle in Zuckerherstellung zeigt Dioxinspuren![]() "Ein Zuckerhersteller hat in Futtermitteln, die in einem seiner Werke in Nordrhein-Westfalen produziert wurden, durch Eigenkontrollen Überschreitungen des Dioxin-Höchstwertes festgestellt. Bei den verunreinigten Futtermitteln handelt es sich um kleingeschnittene Teile von Zuckerrüben, aus denen bereits der Zucker extrahiert wurde und die an Nutztiere verfüttert werden." mehr... |
06.10.11
UBA-Leitfaden "Nachhaltige Chemikalien" veröffentlicht![]() In der aktuellen Veröffentlichung des Umweltbundesamtes wird der nachhaltige Umgang mit Chemikalien beschrieben. Das Dokument addressiert die Produzentenseite "in einer systematischen Weise nachhaltige Chemie im Unternehmensalltag umzusetzen" und behandelt u.a. die Abfallphase von Stoffen. Bei Verbrennungsprozessen zu Entsorgungszwecken wird auf die Gefahr der Bildung von Dioxinen und Furanen hingewiesen. mehr... |
Bund und Länder |
BRD
Benchmark politischer Onlineaktivität zum Thema Dioxine![]() Zur Dioxinthematik werden täglich Informationen (Zuwachsraten, prozentuale Aktivitätsveränderungen, Diskussionsthemen) dokumentiert. Die aggregierten Daten fliessen u.a. in Auswertungen zur Onlineaktivität politischer Gruppen und Landesverbände ein. mehr... |
Pressemeldungen |
06.10.11
Dioxin-ähnlicher Botenstoff fördert Tumorwachstum![]() In aktuellen Heidelberger Forschungsergebnissen wurde der Zusammenhang des Moleküls Kynurenin mit verschiedenen Krebsarten nachgewiesen. Kynurenin aktiviert den so genannten Dioxinrezeptor (wissenschaftliche Bezeichnung: Arylhydrokarbonrezeptor) und hat damit ganz ähnliche Auswirkungen wie Dioxin. In welchem Zusammenhang das körpereigene Molekül mit Umweltgiften steht, ist bisher nicht bekannt. mehr... |
Bund und Länder |
01.09.11
Gesetzliche Neuregelung zum 1. September 2011![]() Mit dem Gesetz zur Änderung des Lebens- und Futtermittelgesetzbuches setzt die Bundesregierung Teile des Aktionsplans "Verbraucherschutz in der Futtermittelkette" um. Die Neuregelung nimmt u.a. private Labore in die Pflicht zuständige Behörden bei Überschreitungen zu informieren. mehr... |
Pressemeldungen |
24.08.11
BMU: Leitfaden für Lebensmittelproduktion vorgestellt![]() Der primär an Nutztierhalter addressierte Leitfaden informiert über vermeidbare Belastungsquellen sowie den aktuellen Stand der regulatorischen Maßnahmen zur Vermeidung von Dioxin- und PCB-Einträgen bei der Lebensmittelproduktion. mehr... |
Internationales |
ITA
Dioxin durch Müllverbrennung in Neapel![]() In der drittgrößten Stadt Italiens ist die Müllentsorgung zusammengebrochen, Deponien sind überfüllt. Der Müll türmt sich auf den Straßen Neapels und wird verbrannt - massenhaft Dioxin gelangt unkontrolliert in die Umwelt. In Zusammenarbeit mit dem National Institute of Health möchte Minister Ferruccio Fazio erhöhte Risiken für Atemwegserkrankungen untersuchen. mehr... |
Pressemeldungen |
18.06.11
Hohe Dioxinkonzentrationen in Sachsen-Anhalts Flüssen![]() Laut neuesten Untersuchungen des Landesbetriebes für Hochwasserschutz konnte in den Flüssen Elbe, Saale, Bode und Mulde eine weit erhöhte Dioxinbelastung nachgewiesen werden. "Da sowohl Dioxin als auch HCH extrem langlebig ist, gehen wir davon aus, dass die Belastung wohl noch über Jahrzehnte sehr hoch sein wird", sagt Burkhard Henning, Direktor des LHW. Diese jüngsten Beobachtungen decken sich mit Fallstudien der TU Hamburg. In einer Dokumentation von Professor Ulrich Förstner (Feb 2011) wird auf die Problematik von Dioxin-Altlasten der Elbe und ihrer Zuflüsse hingewiesen download |
Internationales |
USA
Beseitigung von Umweltschäden in Vietnam![]() In einer Erklärung der Botschaft kündigen die USA den Beginn der Beseitigung der Umweltschäden durch das dioxinhaltige Entlaubungsmittel Agent Orange an. Zu Zeiten des Vietnamkriegs wurden ca. 80 Millionen Tonnen dieses Dioxins versprüht, was für Fehlbildungen bei Neugeborenen und erhöhtes Krebsrisiko verantwortlich gemacht wird. Hintergrundinformationen |
Bund und Länder |
23.05.11
EnTox: Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu PCBs![]() Beim diesjährigen EnTox Symposium vom 19.-20. Mai stellten Umweltforscher wichtige neue Erkenntnisse vor. So lägen die Halbwertszeiten niedrig-chlorierter Polychlorierter Biphenlye (PCBs) deutlicher höher als bisher angenommen. mehr... |
Internationales |
ITA
Dioxinverseuchte Aale - Italien verbietet Verkauf![]() Der italienische Staatssekretär im Gesundheitsministerium unterzeichnete im Mai eine Verordnung mit dringenden Maßnahmen zur Verringerung von Risiken für die menschliche Gesundheit durch den Verzehr kontaminierter Aale aus dem Gardasee. Der Plan sieht die Prüfung auf das Vorhandensein von Dioxinen, Furanen und dioxin-ähnlichen PCB in Proben von Aal, Maifisch, Felchen, Hecht, Barsch und Schleien vor. mehr... |
Bund und Länder |
NI
Fische aus niedersächsischen Flüssen dioxinbelastet![]() Untersuchungsergebnisse einer Beprobung niedersächsischer Flußabschnitte zeigen eine Überschreitung zulässiger Dioxinhöchstmengen. Für den Verzehr von Aalen und Brassen wurde eine ausdrückliche Warnung ausgesprochen. mehr... |
Pressemeldungen |
20.04.11
Produkt- und Gesundheitsinformationen![]() Während des Dioxinskandals hatten Verbaucher mit der Anwendung "barcoo" die Möglichkeit festzustellen, ob die erworbenen Eier von einem der verseuchten Höfe stammen. Auch in der aktuellen Osterzeit macht das nützliche Programm aus Mobiltelefonen Barcode-Scanner, die Informationen zum Thema Lebensmittel und Gesundheit anzeigen. mehr... |
31.03.11
Agrarministerkonferenz - Dioxin auf der TO![]() In der stattfindenden Frühjahrskonferenz der deutschen Agrarminister in Jena werden aktuelle Themen zur Strahlen- und Dioxinbelastung von Lebensmitteln diskutiert. mehr... |
29.03.11
BMELV - Zulassungspflicht für Futtermittelhersteller![]() "Nach dem entsprechenden Verordnungsentwurf sollen künftig Betriebe, die Futterfette oder Futterfettsäuren herstellen, einer Zulassungspflicht nach strengen Kriterien unterworfen werden. Darüber hinaus müssen Unternehmen, die Futterfette produzieren, ihre Produktionsströme klar voneinander trennen." mehr... |
23.03.11
Dioxingehalte in Muttermilch rückläufig![]() In einer aktuellen Pressemitteilung des Bundesamtes für Risikobewertung werden sinkende Gehalte in Frauenmilch (im Analysezeitraum zwischen 1986 und 2009) bekannt gegeben. mehr... |
Bund und Länder |
BVL
FAQ: Dioxine in Futter- und Lebensmitteln![]() Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat zur aktuellen Dioxinproblematik ein Informationsangebot mit Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Kontaminationssituation vorgestellt. Auf der Seite finden Sie Informationen zu betroffenen Lebensmitteln, Grenzwerten, Kennzeichnungen und mehr. mehr... |
Pressemeldungen |
04.03.11
Dioxinskandal: Verunreinigung aus früherer Lieferung![]() Weitere Recherchen der amtlichen Futtermittelbehörde haben ergeben, dass die Dioxinbelastung auf eine Futtermischöllieferung aus Hessen vom 22. Dezember 2010 zurückzuführen ist. mehr... |
24.02.11
Deutsches Dioxin-Krisenmanagment erhält Lob von EU![]() "Die deutschen Behörden haben höchst effizient gearbeitet und mit ihrem vorbeugenden Ansatz ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet." teilte die EU- Kommission in Brüssel mit. Nach EU-Angaben sank die Zahl der möglicherweise betroffenen Betriebe zuletzt auf 49. Anfangs seien es 4.760 Höfe gewesen. mehr... |
25.01.11
Dioxine: Europaweit einheitliches Vorgehen gefordert![]() "Die Konsequenzen aus der aktuellen Dioxinkrise müssen europäisch gezogen werden. Nationale Alleingänge helfen uns nicht weiter, da die Märkte für Futter- fettmischer und Lebensmittel europäisch sind." - Eine Reaktion von Dr. Horst Schnellhardt, Mitglied des Europäischen Parlaments. mehr... |
21.01.11
Aktuelle Dioxinbelastungen - Spurensuche in Dioxin-DB![]() Das UBA hatte die den Futtermitteln illegal zugesetzten Mischfettsäuren mit rund 46.000 Proben aus Boden, Luft, Pflanzen und Tieren in seiner Dioxin-Datenbank verglichen. Die Herkunft der aktuellen Dioxinbelastungen in Futtermitteln, Eiern und Fleisch sind weiterhin nicht völlig geklärt. mehr... |
21.01.11
Futtermittel-Dioxinmuster in technischen Fetten![]() Neue Ergebnisse im Dioxin-Skandal: Das NRW-Verbraucherschutzministerium kann einen ersten Erfolg bei der Rückverfolgung des Dioxin-Musters im aktuellen Futtermittelskandal verkünden. Die zuständige Staatsanwaltschaft wurde informiert. mehr... |
10.01.11
Dioxin in der Umwelt - Interview![]() Gespräch des WDR mit Marianne Rappolder, Biologin und Wissenschaftlerin des Umweltbundesamtes, zum Thema "Dioxin in der Umwelt". In dem etwa 5minütigen Interview werden möglichen Quellen sowie die Langlebigkeit und Senkung der Schadstoffbelastung genannt. download |
Bund und Länder |
04.01.11
Dioxin in Futterfett - Bürgerinformation![]() In Niedersachsen wurden im Rahmen amtlicher Probenuntersuchungen Höchstgehaltsüberschreitungen in Eiern festgestellt. Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung veröffentlicht eine Zusammenfassung des Geschehens sowie wichtige Verbraucherinformationen. mehr... |
info
Hintergrundinformationen zu Dioxinen![]() Die aktuellen Dioxinhöchstwertüberschreitungen in Fleisch- und Eierprodukten beunruhigen Verbraucherinnen und Verbraucher. Informationen zum Thema finden Sie unter folgenden Adressen: UBA - Hintergrundinformationen zu Dioxinen und dioxinähnlichen PCB BMELV - Informationen zu Dioxin in Lebens- und Futtermitteln BfR - Informationen zum Thema Dioxin in Futtermitteln |
Pressemeldungen |
19.12.10
NRW - zulässige Grenzwerte überschritten![]() Eine Untersuchung von nordrhein-westfälischen Rindern hat eine Überschreitung der Dioxin- und PCB-Grenzwerte bei jedem vierten Tier in Freilandhaltung nachgewiesen. mehr... |
Forschungsprojekte |
08.12.10
Exposition und Transfer von Dioxinen und PCB![]() Im Rahmen einer Literaturrecherche wurde der Stand der Wissenschaft ermittelt und darauf aufbauend der Forschungsbedarf bezüglich der betrachteten Stoffgruppe aufgezeigt. Sie können den Bericht unter diesem Link downloaden. Download |
Pressemeldungen |
12.10.10
Envio PCB-Skandal in Dortmund - Werte rückläufig![]() Nach den lange hohen PCB-Werten im Dortmunder Hafen geht die Gift-Belastung nun langsam zurück. Die Bezirksregierung Arnsberg meldete verringerte PCB- sowie Dioxin- und Furan-Werte. Sie gab aber keine Entwarnung. Download |
24.09.10
Dioxin-Gefahr thailändischer Müllverbrennungsanlagen![]() "Wir haben Angst vor Giften wie Dioxin!", skandieren aktuell Bürger in Hua Thanon (Thailand). Sie klagen an, dass sich im Bereich einer Verbrennungsanlage schwere Erkrankungen und sogar Todesfälle dramatisch erhöht hätten. mehr... |
22.09.10
Polybromierte Biphenyle (PBBs) in Lebensmitteln![]() Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) wurde von der Europäischen Kommission beauftragt, ein wissenschaftliches Gutachten zu polybromierten Biphenylen in Lebensmitteln zu erstellen. Das Gutachten sowie eine Zusammenfassung wurden nun englischsprachig veröffentlicht. mehr... |
10.06.10
Umweltschädigung durch Perfluoroktansulfonsäure![]() "Fluorhaltige Chemikalien sind extrem langlebig und werden über die Gewässer weltweit verbreitet. Einige Vertreter der Stoffgruppe haben zudem die Tendenz, sich im Körper anzureichern und dort giftig zu wirken. Wir sollten daher vermeiden, dass sie in die Umwelt gelangen. Klar ist aber auch, dass dieser Anspruch im Brandfall nur teilweise erfüllt werden kann; dort hat der akute Schutz menschlichen Lebens natürlich Vorrang." mehr... |
01.06.09
POPs - Die Tage des "Dreckigen Dutzend" sind gezählt![]() "Ein Schwerpunkt der Arbeit des Bundesumweltministeriums im Bereich Chemie betrifft das so genannte 'Dreckige Dutzend', welches 12 langlebige, organische Schadstoffe umfasst." - Hintergrundinformationen des BMU zu gefährlichen Chemikalien mehr... |
26.02.09
Schutz vor belasteter Schafleber![]() "Das Bundesumweltministerium lässt prüfen, ob die zuständigen Stellen eine bundesweite Empfehlung für einen eingeschränkten Verzehr von mit Dioxinen belasteter Schafleber geben sollen." mehr... |
Internationales |
BAFU
Studie zu Belastungen von Gewässern und Fischen mit PCB![]() Anhand von mehr als 1300 Datensätzen aus den letzten 20 Jahren, bestehend aus Messungen von PCB und Dioxinen in Fischen aus vielen Schweizer Flüssen und Seen,wurde eine Bestandesaufnahme über die Situation in der Schweiz durchgeführt. Download |
EFSA
Studie zur PCB-Belastung von Nahrungs- und Futtermitteln![]() Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat eine Analyse der Konzentrationen von Dioxinen und verwandten Stoffen in Lebensmitteln und Futtermitteln veröffentlicht. Der Bericht, der vom für Datenerhebung und Expositionsabschätzung zuständigen Referat der EFSA erstellt wurde, beruht auf über 7000 Proben, die von 21 europäischen Ländern zwischen 1999 und 2008 erhoben wurden. mehr... |
Bund und Länder |
BfR
Bewertung von Dioxingehalten in Eiern![]() Auf Grund einer Warnung im EU-Schnellwarnsystem hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) kurzfristig um eine Bewertung von Dioxin-Funden in Eiern gebeten. Die Ergebnisse liegen in einer Stellungnahme vor. mehr... |
UBA
Forschungsbedarf zur Lebensmittelkontamination![]() Auswertung der von den Ländern sowie dem UBA auf der Sitzung der Bund/Länder-Arbeitsgruppe DIOXINE am 17.06.2009 im Bundesumweltministerium vorgelegten Daten. mehr... |
UBA
"Dioxin- und PCB-Einträge in Lebensmittel vermeiden"![]() "Bei Einhaltung oder Ausschluss der aufgeführten Kriterien kann das Risiko einer Kontamination mit Dioxinen und PCB im Bereich der Geflügel-, Rinder-, Schaf- und Schweinehaltung deutlich reduziert werden." mehr... |
UBA
DioxinDB: Bericht zum Zustand der Umwelt![]() Die zentrale Dokumentation und Auswertung der durch Bund und Länder initiierten Untersuchungsprogramme zur Dioxinbelastung der Umwelt. Auf der Basis einer Qualitätssicherung und Aktualisierung des Datenbestandes neuerliche Auswertung und Bewertung der in Deutschland erhobenen Daten. mehr... |
UBA
REACH: Chemikalienpolitik und Schadstoffe![]() Das Umweltbundesamt präsentiert Neuigkeiten und Schlagzeilen zu Themen-gebieten der Europäischen Chemikalienpolitik. mehr... |